#073 - Cyberattacke – Wenn dein digitales Ich gehackt wird

Shownotes

In dieser Episode spricht Gudrun Schönhofer über einen sehr persönlichen Vorfall: eine Cyberattacke, bei der ihre Social-Media-Konten gehackt und deaktiviert wurden. Was zunächst wie ein Kontrollverlust wirkte, wurde zum Katalysator für tiefgreifende Reflexion und persönliches Wachstum.

Gudrun stellt zwei zentrale Fragen in den Raum:

Was bleibt, wenn du offline bist?

Wie update ich mein Bewusstsein anstatt mein Profil?

Neben persönlichen Einblicken geht es auch um:

Die psychologischen Auswirkungen digitaler Präsenz und deren Verlust

Die Unsicherheit digitaler Identität und Social-Media-Abhängigkeit

Unterschiedliche Arten von Hackern: Black-, White- und Grey-Hats

Warum Social Media Detox mehr sein kann als ein Trend

Wie sich aus einem Angriff eine innere Rückführung und Transformation ergeben kann

Eine inspirierende Folge über die Macht des Loslassens, echte Begegnung und ein System-Update der besonderen Art.

🎧 Reinhören lohnt sich!

“Gedankenrevolution" ist der Podcast, der sich um die Evolution und dann um die Revolution unserer Denkmuster dreht. Als erfahrene systemische Beraterin bringe ich mein fundiertes Wissen in jede Episode ein. Möchtest auch du deine Gedanken revolutionieren? Dann bist du hier genau richtig!

Möchtest du mehr über systemische Beratung erfahren oder hast du Fragen zur Gedankenrevolution?

Besuche meine Website und trete mit uns in Kontakt: www.gedankenrevolution.com

Verbinde dich auch gerne über Social Media mit mir! LinkedIn

Facebook

Bücher: Being You: Das Anti-Viren-Programm für deine mentale Festplatte

Die geheime Macht der Clans: Wie wir unser Leben ohne Fremdbestimmung leben

Bildquelle:@Link instinct - Media for Brand Activation, Leslie Barabasch

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.