Alle Episoden

#071 - Back to the Roots - analog vs digital

#071 - Back to the Roots - analog vs digital

13m 46s

In dieser Episode spricht Gudrun Schönhofer über das Spannungsfeld zwischen analoger und digitaler Welt – und warum „Back to the Roots“ mehr ist als ein nostalgischer Blick zurück.

Die Digitalisierung hat unser Leben revolutioniert: schneller Zugang zu Wissen, globale Vernetzung und grenzenlose Kommunikation. Doch sie bringt auch Schattenseiten mit sich – Reizüberflutung, Konzentrationsverlust, Schlafprobleme und der Verlust echter Begegnungen.

Gudrun zeigt, wie wichtig es ist, wieder Balance zu finden: zwischen rechter und linker Gehirnhälfte, zwischen Online und Offline, zwischen Technik und Natur. Anhand persönlicher Geschichten, wissenschaftlicher Studien und spiritueller Impulse macht sie deutlich, warum echte Begegnungen, Kreativität und Stille heute...

#070 - Let it go, let it flow - Energie

#070 - Let it go, let it flow - Energie

14m 40s

In der 70. Folge von Gedankenrevolution widmet sich Gudrun Schönhofer einem Thema, das unser Leben maßgeblich beeinflusst – bewusst oder unbewusst: Energie.

Was bedeutet es eigentlich, „keine Energie“ zu haben? Und wie wirkt sich unser innerer und äußerer Energiezustand auf unser Denken, Fühlen und Handeln aus? Gudrun beleuchtet den Begriff Energie aus physikalischer, psychologischer und systemischer Sicht und zeigt auf, wie stark unsichtbare Energien unseren Alltag prägen – im Business, in Beziehungen, in der Gesundheit und im Selbstbild.

📌 Inhalte dieser Episode:

Die Bedeutung von Energie: Von Aristoteles bis zur modernen Physik

Warum unsere Gedanken und Bewertungen die größten Energieräuber...

#069 - Wo ist unser Robin Hood?

#069 - Wo ist unser Robin Hood?

10m 23s

In dieser Episode von Gedankenrevolution stellt Gudrun Schönhofer eine provokante Frage: Wo ist unser Robin Hood?

Mit klarem Blick auf gesellschaftliche Schieflagen spricht sie über systemisches Versagen, den Verlust von Würde und die Notwendigkeit, Systeme neu zu denken. Dabei geht es nicht nur um wirtschaftliche Verteilung, sondern um ein tieferes Verständnis von Verantwortung, Hierarchie und innerer Klarheit.

Anhand des Mythos von Robin Hood wird deutlich:

Es braucht heute keine Gesetzlosen, sondern Menschen mit Bewusstsein. Keine Pfeile und Bögen, sondern Mut, eigene Denk- und Verhaltensmuster zu hinterfragen.

💡 Themen der Folge:
- Was Robin Hood mit unserer Gegenwart zu tun hat...

#068 - Was ist das Gute an der Scheiße – oder: Männergrippe als Weckruf

#068 - Was ist das Gute an der Scheiße – oder: Männergrippe als Weckruf

15m 16s

In dieser Solo-Episode spricht Gudrun Schönhofer über die tiefere Bedeutung von Krankheit – und wie unser Körper manchmal deutlicher spricht als unsere Seele es vermag.

Ausgelöst durch eine eigene Erfahrung mit einer „Männergrippe“, wirft sie spannende Fragen auf: Was steckt wirklich hinter einer Erkrankung? Welche Botschaft will uns unser Körper senden, wenn wir nicht mehr funktionieren?

Gudrun zeigt, wie Krankheit als Weckruf, als Transformationsportal und als Einladung zur Selbstreflexion genutzt werden kann. Sie spricht über familiäre Prägungen in Bezug auf Fürsorge, über gesellschaftliche Glaubenssätze wie „Ich darf nicht schwach sein“ und die Unterschiede im Erleben von Krankheit bei Männern und...

#067 - Rootfinder®Ausbildung für Systemischer Durchbruch

#067 - Rootfinder®Ausbildung für Systemischer Durchbruch

14m 19s

In dieser Episode von Gedankenrevolution spricht Gudrun Schönhofer über die transformative Kraft der Routefinder-Ausbildung – ein revolutionärer Coaching-Ansatz, der weit über klassisches Persönlichkeitsentwicklungstraining hinausgeht.

Gudrun teilt ihre Erfahrungen aus dem letzten Ausbildungswochenende und erklärt, warum „Mindset“ allein nicht reicht – es braucht ein „Zell-Set“. Sie erläutert, wie systemisches Denken, Genogrammarbeit und die tiefe Arbeit an der Wurzel von Problemen echte Veränderung ermöglichen.

🔍 Themen der Episode:

- Warum die meisten Coaching-Methoden nur an der Oberfläche kratzen
- Was es bedeutet, systemisch zu arbeiten – von Familiengeschichte bis Nervensystem
- Die drei Magic Ebenen: Prägungen, Copypaste, Hypergenetik
- Wie Genogrammarbeit emotionale...

#066 - Revolution - anpassen oder aufstehen?

#066 - Revolution - anpassen oder aufstehen?

13m 1s

In dieser Folge der Gedanken-Revolution stellt Gudrun Schönhofer eine essenzielle Frage: Wie viel faire Rebellion steckt im deutschen Geist?

Wir blicken tief in das kollektive Unterbewusstsein und beleuchten, warum sich Deutschland mit echter Revolution – im Denken und im Handeln – oft schwertut. Gudrun analysiert, wie historische Traumata, autoritätsgläubige Prägungen und tiefsitzende Glaubenssätze wie „Ordnung ist wichtiger als Freiheit“ unsere Haltung zur Veränderung beeinflussen.

Anhand historischer Beispiele – vom Bauernkrieg über 1848 bis zur friedlichen Revolution 1989 – zeigt sie auf, warum die Deutschen bis heute zögern, bestehende Systeme wirklich zu hinterfragen.

🧠 Themen dieser Folge:

- Warum Revolution im...

#065 - Generationskonflikte lösen mit System

#065 - Generationskonflikte lösen mit System

14m 7s

In der heutigen Episode der GedankenRevolution wirft Gudrun Schönhofer einen systemischen Blick auf ein Thema, das viele Familienbetriebe und Traditionsunternehmen in die Krise stürzt: Generationskonflikte.

Warum kracht es so oft zwischen den Generationen? Welche unbewussten Loyalitäten, Werte und Erwartungen spielen dabei eine Rolle? Und wie kann man diese Konflikte nachhaltig lösen?

Gudrun nimmt uns mit auf eine Reise durch die Werteepochen der letzten 100 Jahre – vom Überlebenskampf der Nachkriegsgeneration bis zur Work-Life-Balance der heutigen Zeit. Dabei zeigt sie eindrucksvoll, wie systemische Verstrickungen, unausgesprochene Erwartungen und familiäre Prägungen generationsübergreifend wirken.

💡 Themen dieser Episode:

- Der Wandel von Werten und...

#064 - Reizüberflutung sprengt die innere Ordnung

#064 - Reizüberflutung sprengt die innere Ordnung

12m 55s

In dieser Episode spricht Gudrun Schönhofer über die tiefgreifenden Auswirkungen von Reizüberflutung auf unsere mentale Gesundheit und emotionale Stabilität. In einer Welt voller Krisen, Kriege und Katastrophenmeldungen geraten viele Menschen in einen Zustand chronischer Überforderung.

Gudrun erläutert, warum unser Nervensystem auf Dauerreize so sensibel reagiert, wie es zu emotionaler Abstumpfung kommt und welche Rolle Ordnung, Führung und systemische Strukturen dabei spielen. Besonders im Fokus: Kinder, Eltern und Führungskräfte – und warum Orientierung heute wichtiger denn je ist.

📌 Themen dieser Folge:
- Warum Breaking News auch "Breaking Minds" sind
- Wie Reizüberflutung zu erlernter Hilflosigkeit führen kann
- Der Unterschied...

#063 - Bin ich in dieser Welt noch sicher?

#063 - Bin ich in dieser Welt noch sicher?

13m 51s

In dieser bewegenden Episode der Gedankenrevolution spricht Gudrun Schönhofer über das tiefe menschliche Bedürfnis nach Sicherheit – besonders in einer Zeit, die von globalen Krisen, gesellschaftlicher Spaltung und technologischem Wandel geprägt ist.

Gudrun analysiert, wie äußere Unsicherheiten wie Kriege, KI-Entwicklung, Klimakrise und mediale Dauerbeschallung unser inneres Sicherheitsgefühl erschüttern – und zeigt gleichzeitig Wege auf, wie wir wieder zu Stabilität und Klarheit finden können. Sie beleuchtet die Rolle der Medien, die Wirkung von "Cancel Culture", und die psychologischen Auswirkungen auf unser Selbstbild und unsere Meinungsfreiheit.

Anhand von Beispielen aus ihrer Beratung und Geschichte(n) aus vergangenen Jahrzehnten, wie den Songs Heal the...

#062 - Wehrpflicht, Pflicht oder Relikt

#062 - Wehrpflicht, Pflicht oder Relikt

12m 14s

In dieser bewegenden Episode von Gedankenrevolution spricht Gudrun Schönhofer über ein Thema, das persönlicher kaum sein könnte – die Rückkehr der Wehrpflicht.

Was bedeutet Pflicht in einer Zeit, in der Freiheit und Selbstverwirklichung höchste Werte sind?

Und was heißt Sicherheit in einer Welt, die nach innerem Frieden sucht?

Mit systemischer Klarheit, politischem Tiefgang und menschlicher Wärme beleuchtet Gudrun das Spannungsfeld zwischen Militärdienst und Mitgefühl. Sie stellt unbequeme, aber notwendige Fragen:

🔍 Was ist Wehrpflicht heute – und was war sie gestern?

🧠 Wie wirkt Zwang auf die junge Generation?

💭 Was wäre, wenn Friedensdienste statt Wehrdienste unser neues Pflichtverständnis wären?...