Alle Episoden

#057 - Loyalität - Tugend oder Falle?

#057 - Loyalität - Tugend oder Falle?

11m 33s

In der heutigen Folge spricht Gudrun Schönhofer über ein tiefgreifendes und oftmals unterschätztes Thema: Loyalität.

🧭 Wann ist Loyalität eine Stärke – und wann wird sie zur Schwäche?

Wir erleben Loyalität als Zeichen von Verlässlichkeit und Integrität. Doch was, wenn sie nicht mehr dem Menschen dient, sondern einem System? Gudrun beleuchtet, wie Loyalität in Familien, Institutionen, Religion und Politik wirkt – und wo sie zur Last wird.

💬 Themen der Episode:

Der Unterschied zwischen Loyalität und Solidarität

Warum Loyalität oft mit Identität verknüpft ist

Loyalität als soziale Verpflichtung – von der Familie bis zur Nation

Wo Loyalität endet und blinder...

#056 - Underdog - die Macht der Unterschätzten

#056 - Underdog - die Macht der Unterschätzten

9m 45s

In dieser inspirierenden Folge von Gedankenrevolution spricht Gudrun Schönhofer über das Phänomen des Underdogs – jene Menschen, die scheinbar im Schatten stehen, aber ungeahnte Kräfte in sich tragen. Ob Rocky Balboa, David gegen Goliath oder Rosa Parks – die Welt ist voll von Geschichten, in denen die Unterschätzten über sich hinauswachsen.

Gudrun beleuchtet, warum gerade in Schwäche, Ausgrenzung und unterschätzter Herkunft eine enorme Kraft liegt. Es geht um Prägungen, die uns klein halten, um mentale Limitierungen – aber auch darum, wie genau daraus Mut, Kreativität und ein tiefes Warum entstehen können.

Wenn du dich selbst manchmal als Underdog fühlst oder...

#055 - Ostern - warum wir immer wieder auferstehen dürfen

#055 - Ostern - warum wir immer wieder auferstehen dürfen

9m 45s

In dieser Osterfolge von Gedankenrevolution reflektiert Gudrun Schönhofer über Ostern als Symbol für persönliche Transformation. Zwischen Karfreitag und Auferstehung geht es um Loslassen, alte Glaubensmuster und innere Neuausrichtung.

Was, wenn Ostern uns nicht zur Andacht, sondern zur Ehrlichkeit ruft?
Und was, wenn das goldene Ei, nach dem wir suchen, wir selbst sind?

Gudrun verbindet historische Hintergründe mit systemischen Impulsen – für alle, die die Feiertage als Anlass für inneres Wachstum und Neubeginn nutzen wollen.

✨ Themen u.a.:
- Karfreitage der Seele & persönliche Wendepunkte
- Die Symbolik von Ei und Hase neu gedacht
- Auferstehung als innerer Prozess

🎧 Reinhören...

#054 - Europa Regina - von alten Karten und neuen Kriegen

#054 - Europa Regina - von alten Karten und neuen Kriegen

12m 8s

In dieser Folge von Gedankenrevolution – Wenn Mindset allein nicht reicht nimmt dich Gudrun Schönhofer mit auf eine faszinierende Reise durch Geschichte, Symbolik und Geopolitik. Im Mittelpunkt steht die allegorische Karte Europa Regina aus dem Jahr 1534 – eine Darstellung Europas als gekrönte Königin, die mehr war als nur ein kunstvolles Bild: Sie war ein geopolitisches Manifest.

Gudrun beleuchtet, was diese historische Karte über den Traum eines geeinten Europas verrät, welche Ängste und Machtansprüche sie verbirgt und wie überraschend aktuell diese Gedanken im Kontext heutiger Weltpolitik – insbesondere im Verhältnis zu Russland – noch sind.

💡 Highlights dieser Episode:
-...

#053 - Perspektivwechsel

#053 - Perspektivwechsel

12m 48s

In der heutigen Folge spricht Gudrun Schönhofer über den Perspektivwechsel – ein Thema, das nicht nur philosophisch und psychologisch, sondern auch gesellschaftlich und politisch höchst relevant ist.

Ein Perspektivwechsel bedeutet, eine Situation oder Überzeugung aus einer anderen Sichtweise zu betrachten – ohne dabei gleich die eigene Meinung aufzugeben. Gudrun beleuchtet, wie unsere Wahrnehmung durch Prägungen, Erfahrungen und gesellschaftliche Narrative beeinflusst wird und warum gerade in polarisierten Zeiten Empathie und Toleranz der Schlüssel zu mehr Miteinander sind.

📌 Inhalte dieser Episode:
- Was Platon, Kant, Arendt, Chomsky und Foucault zum Perspektivwechsel sagen
- Warum Perspektivwechsel zu Wachstum führen kann – auch...

#052 -

#052 - "Keine Zeit" als Ausrede für Veränderung

13m 20s

🎙 Keine Zeit als Ausrede für Veränderung

Wie oft sagen wir: „Ich habe keine Zeit“ – aber ist das wirklich wahr? Oder steckt dahinter etwas ganz anderes? In dieser Episode sprechen wir über:

⏳ Warum „keine Zeit“ eine der besten Ausreden ist – und warum wir sie so oft nutzen
🧠 Die psychologischen Hintergründe: Angst, Selbstschutz und unbewusste Blockaden
🔄 Wie du deine eigenen Denkfehler entlarvst und mit einfachen Methoden neue Routinen schaffst
📖 Warum ein Zeit-Tagebuch dir hilft, versteckte Zeitfresser zu entdecken

❓ Die wichtigste Frage, die du dir stellen solltest: Was wäre das Schlimmste, was passieren könnte, wenn...

#051 - Der Blinde Fleck

#051 - Der Blinde Fleck

12m 14s

In dieser Episode dreht sich alles um den blinden Fleck – eine faszinierende Metapher für das, was wir nicht wahrnehmen (wollen). Egal wie reflektiert wir sind, unser Verstand füllt Lücken mit Erwartungen, statt mit der Realität.

🔍 Themen dieser Folge:
✅ Warum wir offensichtliche Wahrheiten übersehen – individuell und als Gesellschaft
✅ Kognitive Verzerrung, Dissonanz und psychologische Schutzmechanismen
✅ Historische und aktuelle gesellschaftliche blinde Flecken – von der Titanic bis zur digitalen Welt
✅ Die „kognitive Spaltung“ unserer Zeit: Hochsensibilität vs. Gleichgültigkeit
✅ Spiral Dynamics als Modell für gesellschaftliche Entwicklung
✅ Warum Deutschland an einem evolutionären Wendepunkt steht und welche...

#050 - Verlogenheit und ihre Evolution

#050 - Verlogenheit und ihre Evolution

14m 2s

In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine tiefgehende Reise durch das Phänomen der Verlogenheit. Warum lügen Menschen? Hat Verlogenheit eine Evolution? Und wie zeigt sie sich in Politik, Gesellschaft und unserer eigenen Lebensrealität?

🔍 Inhalt dieser Episode:
✔ Psychologische Gründe für Lügen: Selbstschutz, soziale Anpassung, Machtgewinn
✔ Kulturelle Unterschiede: Warum ist Verlogenheit in manchen Ländern akzeptierter als in anderen?
✔ Historischer Blick: Vom trojanischen Pferd über Machiavelli bis zu Fake News
✔ Gesellschaftliche Doppelmoral: Empörung über politische Lügen vs. Alltagsheuchelei
✔ Systemische Perspektive: Wie uns Prägungen und Werte im Umgang mit Wahrheit beeinflussen

Möchtest du aus dem Resonanzfeld...

#049 - Karneval die 5. Jahreszeit

#049 - Karneval die 5. Jahreszeit

14m 13s

In dieser Episode dreht sich alles um die fünfte Jahreszeit – den Karneval! 🎉

Warum feiern wir Karneval? Wo liegen seine Ursprünge? Und welche tiefere Bedeutung steckt hinter dem bunten Treiben?

Ich nehme dich mit auf eine Reise durch die Geschichte des Karnevals – von den römischen Saturnalien und den Dionysien der Griechen bis zur heutigen Tradition im Rheinland. Erfahre, wie Karneval nicht nur ausgelassenes Feiern bedeutet, sondern auch ein historisches Ventil für Kritik, Gemeinschaft und Identität war und ist.

🔎 Themen dieser Folge:
✔️ Die historischen Wurzeln des Karnevals – von der Antike bis heute
✔️ Warum der Karneval...

#048 - Trigger und ihre Macht

#048 - Trigger und ihre Macht

15m 46s

In der heutigen Episode geht es um die Macht der Trigger: Was sind Trigger, warum haben sie so viel Einfluss auf unser Leben – und wie können wir sie für unsere persönliche Entwicklung nutzen?

Viele Menschen erleben emotionale Reaktionen, die sie sich nicht erklären können. Doch oft sind Trigger tief in unserem System verankert – sei es durch eigene Erfahrungen, durch Nachahmung oder sogar durch vererbte Traumata.

🔍 Themen dieser Episode:
✔ Was genau ist ein Trigger und warum kann er uns so stark beeinflussen?
✔ Die Rolle von Trauma und posttraumatischer Belastungsstörung
✔ Wie unser Gehirn auf Trigger reagiert...